Rasterwalzen sind zentrale Komponenten im Druckprozess und verantwortlich für die präzise Übertragung von Farbe auf das Druckmedium. Um dauerhaft hohe Druckqualität zu gewährleisten und die Lebensdauer von Rasterwalzen zu maximieren, ist eine regelmäßige Inspektion unerlässlich.
Warum regelmäßige Inspektionen entscheidend sind
Im Laufe der Nutzung können Rasterwalzen durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden:
Verschleiß und mechanische Schäden: Ständige Beanspruchung kann zu Abnutzung oder Beschädigungen führen.
Verunreinigungen und Ablagerungen: Farbreste und andere Rückstände können die Zellstrukturen verstopfen und das Schöpfvolumen reduzieren.
Durch regelmäßige Inspektionen lassen sich solche Veränderungen frühzeitig erkennen, was präventive Maßnahmen ermöglicht und teure Ausfallzeiten vermeidet.
Methoden der Zustandsanalyse
Die Zecher GmbH bietet spezialisierte Verfahren zur Zustandsanalyse von Rasterwalzen an:
VoluCheck-Verfahren: Hierbei wird das tatsächliche Schöpfvolumen der Rasterwalze ermittelt. Eine definierte Menge standardisierter Prüftinte wird auf die Walzenoberfläche aufgebracht, anschließend erfolgt ein anwendungsnaher Rakelprozess und die Erstellung eines Abdrucks der Messstelle. Eine spezielle Software berechnet dann das Schöpfvolumen durch den Quotienten aus Flüssigkeitsmenge und Fläche. Dieses Verfahren ist nah am Druckprozess orientiert und ermöglicht die Vermessung von bis zu einer Million Zellen, wodurch statistische Fehler minimiert werden.
DotScope-Analyse: Dieses Verfahren bestimmt das geometrische Schöpfvolumen der Rasterwalze. Das DotScope-Gerät wird auf der Walze platziert und nimmt durch Fokusvariation bis zu 150 Schichtbilder der Gravur auf. Ein Algorithmus erstellt daraus ein 3D-Tiefenmodell der Zellstruktur und berechnet das geometrische Volumen der Näpfchen unter der Walzenoberfläche. Dieses Verfahren liefert detaillierte Informationen über die Zellgeometrie und den Zustand der Gravur.
Die beiden Messsysteme unterscheiden sich dahingehend, dass das eine das tatsächliche Schöpfvolumen (VoluCheck) und das andere das geometrische Schöpfvolumen (DotScope) abbildet. Aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren sind beide Messsysteme und ihre Ergebnisse nicht zwingend miteinander vergleichbar.
Vorteile regelmäßiger Inspektionen
Durch kontinuierliche Überprüfung der Rasterwalzen ergeben sich mehrere Vorteile:
Früherkennung von Verschleiß: Rechtzeitiges Erkennen von Abnutzungserscheinungen ermöglicht gezielte Maßnahmen, bevor es zu größeren Schäden kommt.
Optimierung der Druckqualität: Saubere und intakte Walzen gewährleisten eine gleichmäßige Farbübertragung und somit hochwertige Druckergebnisse.
Verlängerung der Lebensdauer: Regelmäßige Wartung und Reinigung basierend auf Inspektionsergebnissen tragen dazu bei, die Nutzungsdauer der Walzen zu maximieren.
Predictive Maintenance durch die Zecher App
Um die Inspektionsergebnisse effizient zu verwalten, bietet die Zecher App eine digitale Lösung, die Unternehmen beim Condition Monitoring ihrer Rasterwalzen unterstützt. Alle Inspektionsergebnisse – auch von externen Rasterwalzen – können in der App hinterlegt und gepflegt werden. Eine tabellarische Darstellung zeigt auf einen Blick den aktuellen Zustand der Walzen sowie, bei vorausgegangenen Inspektionen, die Vergleichswerte, sodass potenzieller Verschleiß oder Ausfall sofort erkennbar sind.
Die App setzt dadurch am Prinzip Predictive Maintenance an: Durch die kontinuierliche Erfassung und Analyse von Messwerten können Unternehmen vorausschauend Wartungen einplanen und ungeplante Stillstände minimieren. Dies trägt wesentlich zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion im Druckprozess bei.
Fazit
Die regelmäßige Inspektion von Rasterwalzen ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines effizienten Druckbetriebs. Sie ermöglicht nicht nur die Aufrechterhaltung hoher Druckqualität, sondern trägt auch maßgeblich zur Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit der eingesetzten Walzen bei. Wir bieten hierfür spezialisierte Verfahren und Dienstleistungen an, die eine präzise Zustandsanalyse und darauf basierende Optimierungsmaßnahmen ermöglichen.